Schweißgenerator
Unser mobiler Schweißgenerator kombiniert starke Schweißleistung mit zuverlässiger Stromerzeugung.
Sie bieten eine konstante Leistungsabgabe, einen hervorragenden Kraftstoffverbrauch und eine robuste Haltbarkeit und sind daher die perfekte Wahl für anspruchsvolle Industrieaufgaben und abgelegene Arbeitsorte.
- 180 Ampere/200 Ampere/300 Ampere
- 220 V und 240 V
- Diesel, Benzin und Wechselrichter
- 2-Phasen und 3-Phasen
- Schweißzubehöroptionen
Nach Typ

- Langlebige, effiziente Diesel-Schweißgeneratoren überzeugen unter harten Bedingungen, halten länger, erfordern weniger Wartung und bewältigen Schwerstarbeiten zuverlässig.
- 2 kW – 6,5 kW Nennleistung
- 50A-300A Schweißstrom
- Manueller / elektrischer Start
- 4h-9,1h Laufzeit

- Preisgünstige, leichte Benzin-Schweißgeneratoren sind tragbar, ideal für leichte Arbeiten, zeitweiligen Einsatz und bequemes Betanken mit überall erhältlichem Benzin.
- 1,8 kW – 3 kW Nennleistung
- 50A-230A Schweißstrom
- Manueller / elektrischer Start
- 13h Laufzeit

- Kompakte Inverter-Schweißgeneratoren liefern präzise, leise und stabile Leistung für empfindliche Geräte und sind ideal für tragbare, effiziente, leichte bis mittelschwere Schweißaufgaben.
- 4,6 kW – 12 kW Nennleistung
- 20A-300A Schweißstrom
- Manueller/elektrischer Start
- 5,8h-13h Laufzeit
Im Vergleich
Besonderheit | Diesel-Schweißgenerator | Benzin Schweißgenerator | Inverter Schweißgenerator |
Kraftstoffart | Diesel | Benzin | Verschiedene (oft Benzin, Propan oder Batterien) |
Effizienz | Höhere Kraftstoffeffizienz | Mäßige Kraftstoffeffizienz | Hocheffizient durch fortschrittliche Elektronik |
Leistungsabgabe | Hoch | Mäßig bis hoch | Variable, hocheffiziente Leistung |
Geräuschpegel | Normalerweise lauter | Leiser als Diesel, kann aber laut sein | Am leisesten von den dreien |
Wartung | Benötigt mehr Wartung | Einfachere Wartung | Geringer Wartungsaufwand durch weniger mechanische Teile |
Anschaffungskosten | Höher | Untere | Mittel bis hoch, je nach Modell |
Betriebskosten | Geringer aufgrund der Kraftstoffeffizienz | Höher aufgrund der Benzinkosten | Variiert, im Allgemeinen effizient |
Haltbarkeit | Sehr strapazierfähig und langlebig | Weniger langlebig als Diesel | Langlebig bei richtiger Pflege |
Leistung | Konstante Leistungsabgabe | Zuverlässig, mit Potenzial für Stromschwankungen | Konstante, saubere Stromversorgung, geeignet für empfindliche Elektronik |
Nach aktuellem Stand
Wechselstrom (AC)
- Der AC-Schweißgenerator ist ideal zum Schweißen dickerer Materialien sowie für Wartungs- und Reparaturarbeiten.
- Weniger stabiler Lichtbogen im Vergleich zu Gleichstrom, anfälliger für Lichtbogenblasen.
- Wird normalerweise mit AC-spezifischen Elektroden wie E6011 verwendet.
Gleichstrom (DC)
- Der Gleichstrom-Schweißgenerator eignet sich für verschiedene Schweißaufgaben, darunter dünne Materialien, Rohrleitungsschweißen und Präzisionsarbeiten.
- Stabilerer Lichtbogen, weniger anfällig für Lichtbogenschläge.
- Kann eine größere Auswahl an Elektroden verwenden, einschließlich E6010, E7018.
Was ist das Merkmal der Schweißgenerator-Kombination?

Doppelte Funktionalität
Schweißgeneratoren eignen sich für verschiedene Schweißverfahren, darunter Stab- (SMAW), MIG- (GMAW), WIG- (GTAW) und Fülldrahtschweißen. Neben dem Schweißen erzeugen diese Geräte auch Strom und sind daher für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzbar.

Portabilität
Dank der Räder und Griffe sind sie leicht zu transportieren. Diese Mobilität ist besonders auf Baustellen, in der Landwirtschaft und an anderen Orten im Freien nützlich.

Sicherheitsmerkmale
Bei unserem Stromgenerator für Schweißgeräte steht die Sicherheit im Vordergrund, mit Funktionen wie Überhitzungsschutz und automatischen Abschaltmechanismen. Diese Schutzmaßnahmen verhindern Geräteschäden und stellen das Wohlbefinden des Benutzers während des Schweißvorgangs in den Vordergrund.

Zusatzsteckdosen
Generatoren für Schweißgeräte verfügen oft über mehrere Steckdosen, darunter 120-V- und 240-V-Steckdosen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Benutzern, verschiedene Werkzeuge und Geräte gleichzeitig mit Strom zu versorgen, was die Effizienz von Schweißanlagen steigert.
Zubehöroptionen für Schweißgeneratoren

Maske
Eine Schweißmaske oder ein Schweißhelm schützt Gesicht und Augen während des Schweißvorgangs vor hellem Licht und Funken. Sie ist für die Sicherheit unerlässlich und gewährleistet Schutz und Sicht für Schweißer.

Schweißklemme
Schweißklammern fixieren Werkstücke beim Schweißen sicher und gewährleisten so Genauigkeit und Stabilität. Sie ermöglichen eine präzise Positionierung für optimale Schweißergebnisse in der Metallverarbeitung.

Masseschweißzange
Masseschweißzangen sind vielseitige Werkzeuge, die für präzise Metallarbeiten unerlässlich sind. Mit ihrem stabilen Griff und der einstellbaren Spannung gewährleisten sie nahtloses Schweißen und Fertigen und steigern die Effizienz bei verschiedenen Anwendungen.
Anwendungen

Konstruktion und Fertigung
Sie sind auf Baustellen unverzichtbar, um Bauteile zu schweißen, Metallkonstruktionen herzustellen und Reparaturen vor Ort durchzuführen. Dank ihrer Tragbarkeit eignen sich diese Generatoren ideal für Bauprojekte im Freien.

Notfallreparaturen und -wartung
In Notsituationen oder bei dringenden Reparaturen bieten sie eine schnelle und flexible Lösung. Ob es um die Reparatur landwirtschaftlicher Geräte, die Reparatur eines defekten Tors oder die Behebung von Problemen an abgelegenen Orten geht, diese Generatoren ermöglichen sofortiges Schweißen.

Fern- und netzunabhängiger Betrieb
Sie sind an Orten ohne Zugang zum Stromnetz unverzichtbar. Auf abgelegenen Baustellen, in der Landwirtschaft oder im Bergbau sind diese Generatoren häufig auf Schweißfunktionen und die Stromversorgung von Werkzeugen und Geräten angewiesen.

Vielseitige Stromquelle für mehrere Werkzeuge
Neben dem Schweißen verfügen sie in der Regel über Steckdosen mit 120 V und 240 V. Diese Vielseitigkeit ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb verschiedener Werkzeuge und Geräte und macht sie auf Baustellen wertvoll, wo für mehrere Aufgaben Strom benötigt wird.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schweißarten können mit einem Schweißgenerator durchgeführt werden?
Die meisten Schweißgeneratoren ermöglichen mehrere Schweißmethoden, darunter MIG (Metall-Inertgas), WIG (Wolfram-Inertgas), Stabelektrodenschweißen (Metall-Schutzgasschweißen) und Fülldrahtschweißen (FCAW).
Wie kann ich den besten Schweißgenerator für meine Anforderungen auswählen?
Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Art der Schweißarbeiten, die Sie durchführen müssen, die erforderliche Leistungsabgabe, die Kraftstoffart, die Tragbarkeit und alle zusätzlichen Funktionen wie Luftkompressoren oder Batterieladegeräte.
Welche Wartung ist für einen Generator zum Schweißen erforderlich?
Zur regelmäßigen Wartung gehören die Kontrolle und der Ölwechsel, die Inspektion und der Austausch von Filtern, die Überprüfung des Kraftstoffsystems sowie die Sicherstellung, dass alle Anschlüsse und Kabel in einwandfreiem Zustand sind. Spezifische Wartungspläne finden Sie in den Anweisungen des Herstellers.
Gibt es Sicherheitsmaßnahmen, die beim Einsatz eines Schweißgenerators beachtet werden müssen?
Ja, zu den Sicherheitsvorkehrungen gehört die Verwendung der Maschine in einer gut belüfteten Umgebung, das Tragen geeigneter Schutzausrüstung, die Sicherstellung einer ausreichenden Erdung und die Befolgung aller Anweisungen und Sicherheitsstandards des Herstellers.
Was unterscheidet einen Gleichstrom-Schweißgenerator von einem Wechselstrom-Schweißgenerator?
AC-Schweißgeneratoren verwenden Wechselstrom und eignen sich zum Schweißen von Eisenmetallen und für allgemeine Reparaturen, während DC-Schweißgeneratoren Gleichstrom verwenden und stabile und gleichmäßige Lichtbögen erzeugen, die ideal für Präzisionsschweißen und die Arbeit mit Nichteisenmetallen sind.